Orgelklang 12: Henry Fairs

Datum

Datum

28. Okt. 2023
Uhrzeit

Zeit

12:00
Ort

Standort

Merseburger Dom
Kosten

Kosten

regulärer Domeintritt

Die „Königin der Instrumente“ erklingt an ausgewählten Samstagen und kirchlichen Feiertagen für die Gäste des Merseburger Doms. Lauschen Sie der romantischen Ladegastorgel, einer der prächtigsten Orgeln unserer Region. In 40-minütigen Konzerten, begleitet von geistlichen Worten, zeigen Organisten von nah und fern ihr herausragendes Können.

Hier können Sie Ihre Domeintrittskarte bereits online erwerben.

An der Ladegastorgel: Henry Fairs – Professor an der Universität der Künste Berlin

Orgelklang 12

An der großen Ladegastorgel

Komponist: Johann Hartmann (1805-1900)          Werk: aus Sonate g-Moll: Allegro (7‘)

Begrüßung

An der kleinen Ladegastorgel

Komponist: Henry Purcell            Werk: Voluntary G-Dur (3’)

Komponist: Thomas Tomkins Werk: Verse – Fancy (4’)

Lesung

An der großen Ladegastorgel

Komponist: Robert Schumann (1810-1856)          Werk: Vier Skizzen, op. 58 (13‘)

Lesung

Komponist: Percy Whitlock (1903-1946)        Werk: Fidelis (4‘)

Segenswort

An der großen Ladegastorgel

Komponist: J.S. Bach (1685-1750) Werk: Aus tiefer Not schrei ich zu Dir  BWV 686 (6‘)

An den Ladegastorgeln:  Henry Fairs (Berlin)

VITA

Prof. Henry James Fairs wurde in Hereford (England) geboren, dort erhielt er seine früheste musikalische Ausbildung als Chorsänger am Leominster Priory und studierte am Birmingham Conservatoire, wo er mit den höchsten Auszeichnungen abschloss. Ein Stipendium der Countess of Munster Trust ermöglichte ihm ein Aufbaustudium in Paris, Köln und Wien.

Neben seinem Wirken als Lehrer hat Henry Fairs eine rege Konzerttätigkeit, die ihn zu Festivals und Instrumenten in aller Welt führt. Fairs ist ebenso regelmäßig als Jurymitglied bei internationalen Orgelwettbewerben tätig. Studierende seiner Orgelklasse gingen als Preisträger aus zahlreichen internationalen Wettbewerben hervor und wirken nun auf bedeutenden Stellen in Kirche und Hochschule.

Henry Fairs ist mehrfacher Preisträger internationaler Orgelwettbewerbe: u.a. in Odense (DK), Chartres (FR), St Albans (GB) und Paris (FR). Wichtige Lehrer beinhalten David Saint, Thierry Mechler, Susan Landale, David Sanger und Michael Radulescu. Zahlreiche Aufnahmen für Rundfunk liegen vor.

Von 2005 bis 2020 wirkte Henry Fairs am „Royal Birmingham Conservatoire“ (GB), 2018-2020 war er zudem Gastprofessor an der HMT Leipzig. Seit 2014 ist er als „Visiting Professor“ an der University of St Andrews (Schottland) tätig. Seit dem Wintersemester 2020/2021 ist Henry Fairs Professor für künstlerisches Orgelspiel an der Universität der Künste Berlin.


Veranstaltung Teilen

DE
Zum Inhalt springen