Die Merseburger Zaubersprüche

Sie sind die einzigen in Deutschland erhaltenen heidnischen Beschwörungsformeln, aufgeschrieben von einem Mönch vor mehr als 1000 Jahren und verwahrt in der Domstiftsbibliothek Merseburg: die Merseburger Zaubersprüche – zwei Sprüche in Althochdeutsch überliefert. Die Zeilen geben magische Beschwörungsformeln aus vorchristlicher Zeit in seltener Ursprünglichkeit wieder und halten damit heidnisch-germanisches Brauchtum fest.

Während der erste Vers gesprochen wurde, um Gefangene aus ihren Fesseln zu befreien, sollte mit dem zweiten die Heilung einer Fußverletzung bewirkt werden.

Die streng geformten Sprüche offenbaren die besondere Klangfülle althochdeutscher Sprache. Mit den Mitteln von Wiederholung, Gleichlauf und Schlussbeschwörung wird eine magisch-zwingende Ausstrahlung der Rede angestrebt. Beachtenswert ist der Umstand, dass die Merseburger Zaubersprüche das einzige bekannte althochdeutsche Sprachzeugnis darstellten, in dem Gestaltern der germanischen Götterwelt (Wodan, Balder, Friia, Volla, Sunna, Phol, Sinhtgunt) agieren.

Die Aufzeichnung dürfte, wie man jetzt annimmt, im ersten oder zweiten Drittel des 10. Jahrhunderts erfolgt sein. Die Merseburger Zaubersprüche erhielten ihren Namen nach dem Fundort. Entdeckt wurden die Zeilen erst im Jahre 1841 von dem in der Wissenschaft weithin bekannten Historiker Georg Waitz in der Bibliothek des Domstifts Merseburg. Er selbst verzichtete auf eine Veröffentlichung der Zaubersprüche und überließ sie den Brüdern Grimm zur Bearbeitung. Jakob Grimm wählte die Merseburger Zaubersprüche zum Thema seines Antrittsvortrags der Berliner Akademie der Wissenschaften am 3. Februar 1842. Grimm würdigte die überlieferte Handschrift als „… Kostbarkeit“, der „keine Bibliothek in Deutschland … etwas zur Seite zu stellen [habe].“

Im Zauberspruchgewölbe werden die berühmten Merseburger Zaubersprüche im Faksimile präsentiert. Hier können Sie sich intensiv mit den Zaubersprüchen, ihrer Herkunft, Überlieferung und Übersetzung auseinandersetzen.

In der Reihe „Versteckte Museumsschätze“ präsentierte MDR Kultur die Merseburger Zaubersprüche in einem Videobeitrag.

Der Text im Original

Die zeilengetreue Abschrift

Eiris sazun idisi sazun hera duoder suma
hapt heptidun sumaherilezidun sumaclu
bodun umbicuonio uuidi insprinc hapt
badun inuar uigandun. H.

phol ende uuodan uuorun ziholza duuuart
demobalderes uolon sin uuoz birenkict
thubiguolen sinhtgunt sunna era suister
thuboguolen friia uolla era suister thu
biguolen uuodan so he uuola conda
sosebenrenki soseblutrenki soselidi
renki ben zibena bluot zibluoda
lid zigeliden sosegelimida sin

Übersetzung der Zaubersprüche 
(von Wolfgang Beck, Würzburg)

Einst saßen Idisi, saßen auf den Kriegerscharen.
Einige fesselten einen Gefangenen, einige hemmten die Heere,
Einige zertrennten scharfe Fesseln.
Entspringe den Fesseln, entfahre den Feinden!

Phol und Wodan begaben sich in den Wald.
Dort wurde dem Fohlen Balders der Fuß gerenkt.
Da besangen ihn Sinhtgunt und Sunna, ihre Schwester.
Da besangen ihn Frija und Volla, ihre Schwester.
Da besang ihn Wodan, so wie er es gut verstand:
Wenn Knochenrenkung, wenn Blutrenkung, wenn Gelenkrenkung:
Knochen zu Knochen, Blut zu Blut, Glied zu Glied!
So seien sie zusammengefügt!

Sonderführung "Die Merseburger Zaubersprüche"

Um die Beschwörungsformeln verstehen zu können, werden die Gäste in die Zeit um 900 versetzt – eine Zeit, in der die Menschen noch an Wunder glaubten und auf die Kraft ihrer Worte und die der Götter hofften. Wie wurde damals gesprochen? Wie wurde gelebt und gearbeitet? Wir begeben uns an Orte, an denen die Merseburger Zaubersprüche gefunden und aufbewahrt wurden. Warum faszinieren uns diese magischen Sprüche noch nach 1000 Jahren? In einer eindrücklichen Interpretation wird Ihnen dieser „Zauber“ in althochdeutscher Sprache auch zu Gehör gebracht.

Kontakt
Besucherservice Merseburger Dom
Domplatz 7 | 06217 Merseburg
Tel. +49 (0) 3461 21 00 45
fuehrung@merseburger-dom.de

DE
Skip to content