Welcome to Merseburg Cathedral!
A thousand years ago, Merseburg was one of the most important residences of Henry II and Cunigunde, the only imperial couple ever to be canonised. They were responsible for laying the foundation stones of a cathedral in which centuries of art would be immortalised, and were the reason it rose to become one of the most important cathedral buildings in Germany. The Bishopric of Merseburg became widely known through Bishop Thietmar, whose world-famous chronicle provides insight into the events surrounding the imperial cathedral.
As part of the cathedral and palace complex, today it is a jewel on the “Romanesque Road”. The altar reredos, sculptures, epitaphs, paintings and manuscripts on display in the cathedral and cathedral treasury, including the famous Merseburg Incantations, are of particular cultural and historical importance. The Romantic Ladegast organ offers a special kind of musical experience.
Merseburg Cathedral is an institution of the Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, a non-profit foundation under public law.
Jubiläumsjahr 2023
Des Kaiers letzte Reise – Höhepunkt und ende der Herrschaft Ottos des Großen 973
Am 07. Mai 2023 jährt sich der Tod Ottos des Großen zum 1050. Mal. Dieses Jubiläum bietet die Chance, den letzten Reiseweg des römisch-deutschen Kaisers von Italien zurück in die Heimat seiner Familie, ins heutige Sachsen-Anhalt, genauer zu betrachten und zu thematisieren.
Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm mit Ausstellungen, Festlichkeiten und kulturellen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2023 in Magdeburg, Quedlinburg, Memleben und in Merseburg:
Otto der Große, der Heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg – Spurensuche im Merseburger Kaiserdom
6. Mai – 5. November 2023
Anhand ausgewählter Urkunden und Handschriften aus Domstiftsarchiv und -bibliothek Merseburg wird die besondere Beziehung Ottos I. zu Merseburg illustriert. So ist sein Todestag, der 7. Mai 973, in das Merseburger Kalendar eingetragen worden. Urkunden belegen umfangreiche Schenkungen zur Ausstattung des 968 gegründeten Bistums. Wertvolle Handschriften verdeutlichen den besonderen Bezug Merseburgs zu Laurentius und dessen frühe Verehrung in der Bischofsstadt. Mit Heinrich II. verfügte Merseburg über einen zweiten Gründer, der 1004 das Bistum wiedererrichtete. Sein Geburtstag am 6. Mai, in unmittelbarer Nähe zum Todestag Ottos I., war für den Herrscher stets von großer Bedeutung.
Partner im Jubiläum sind das Kulturhistorische Museum Magdeburg und das Dommuseum Ottonianum in Magdeburg, der Dom und der Domschatz Quedlinburg und das Schlossmuseum der Welterbestadt Quedlinburg, die Stadt Merseburg, das Kulturhistorische Museum Schloss Merseburg, das Domstift Merseburg und das Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben.
Weitere Informationen finden Sie here.