-
Kaiserdom Merseburg
Zauber. Klang. Mythos.
Herzlich Willkommen im Merseburger Dom!
Vor 1000 Jahren gehörte Merseburg zu den wichtigsten Aufenthaltsorten von Heinrich II. und Kunigunde, dem einzigen heiliggesprochenen Kaiserpaar. Sie ließen die Grundsteine zu einem Dom legen, in dem sich die Jahrhunderte immer wieder kunstvoll verewigen sollten, und begründeten seinen Aufstieg zu einem der bedeutendsten Kathedralbauten Deutschlands. Weithin bekannt wurde das Bistum Merseburg durch Bischof Thietmar, der mit seiner weltberühmten Chronik Einblick in die Ereignisse rund um den Kaiserdom gibt.
Als Teil des Dom-Schloss-Ensembles ist er heute ein Juwel an der „Straße der Romanik“. Die in Dom und Domschatz präsentierten Altarretabel, Skulpturen, Epitaphe, Gemälde und Handschriften, darunter die berühmten Merseburger Zaubersprüche sind von besonderer kulturgeschichtlicher Bedeutung. Ein Klangerlebnis der besonderen Art bietet die romantische Ladegastorgel.
Der Merseburger Dom ist eine Einrichtung der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, einer gemeinnützigen Stiftung öffentlichen Rechts.
Jubiläumsjahr 2023
Des Kaisers letzte Reise – Höhepunkt und ende der Herrschaft Ottos des Großen 973
Am 07. Mai 2023 jährt sich der Tod Ottos des Großen zum 1050. Mal. Dieses Jubiläum bietet die Chance, den letzten Reiseweg des römisch-deutschen Kaisers von Italien zurück in die Heimat seiner Familie, ins heutige Sachsen-Anhalt, genauer zu betrachten und zu thematisieren.
Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm mit Ausstellungen, Festlichkeiten und kulturellen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2023 in Magdeburg, Quedlinburg, Memleben und in Merseburg:
Otto der Große, der Heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg – Spurensuche im Merseburger Kaiserdom
18. Mai – 5. November 2023
Anhand ausgewählter Urkunden und Handschriften aus Domstiftsarchiv und -bibliothek Merseburg wird die besondere Beziehung Ottos I. zu Merseburg illustriert. So ist sein Todestag, der 7. Mai 973, in das Merseburger Kalendar eingetragen worden. Urkunden belegen umfangreiche Schenkungen zur Ausstattung des 968 gegründeten Bistums. Wertvolle Handschriften verdeutlichen den besonderen Bezug Merseburgs zu Laurentius und dessen frühe Verehrung in der Bischofsstadt. Historisch belegt ist, dass Otto der Große auf seiner „letzten Reise“ 973 zu Christi Himmelfahrt Merseburg erreichte, wo er durch eine arabische Delegation empfangen wurde und einen letzten Hoftag abhielt.
Begleitet wird die Ausstellung durch zahlreiche thematische Sonderführungen, Kreativprojekte und Vorträge.
Partner im Jubiläum sind das Kulturhistorische Museum Magdeburg und das Dommuseum Ottonianum in Magdeburg, der Dom und der Domschatz Quedlinburg und das Schlossmuseum der Welterbestadt Quedlinburg, die Stadt Merseburg, das Kulturhistorische Museum Schloss Merseburg, das Domstift Merseburg und das Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben.
Kommt mit! … auf dem Pilgerweg zur Erinnerung an Kaiser Otto I.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veranstaltungen

Turmführung zum Internationalen Kindertag
KinderDomusMerseburch

Turmführung
Merseburger Dom

Turmführung
Merseburger Dom

Turmführung
Merseburger Dom

Merseburger DomMusik II
Merseburger Dom

Turmführung
Merseburger Dom

Verleihung des Romanikforschungspreises 2023
Europäisches Romanikzentrum
Domplatz 7, 06217 Merseburg

Orgelklang 12
Merseburger Dom

Turmbesteigungen zum 52. Merseburger Schlossfest
Merseburger Dom

Turmführung
Merseburger Dom

Sonderführung „Die Merseburger Zaubersprüche“
Merseburger Dom

Musikalischer Gottesdienst zum Schlossfest
Merseburger Dom
Merseburger Dom erleben
Der Merseburger Dom St. Johannes und St. Laurentius gilt als einer der bedeutendsten Kathedralbauten Deutschlands und war Lieblingsort des einzigen heiliggesprochenen Kaiserpaars, Heinrich II. und Kunigunde.
Bedeutende Kaiser und Könige, mystische Zaubersprüche und Sagen sowie Kunstschätze von unschätzbarem Wert – im KinderDomusMerseburch erleben Kinder Geschichte und Kultur hautnah.
Informationen
November bis März
Montag bis Samstag: 10.00–16.00 Uhr
Sonntag, kirchl. Feiertag: 12.00–16.00 Uhr
April bis Oktober
Montag bis Samstag: 9.00–18.00 Uhr
Sonntag, kirchl. Feiertag: 11.00–18.00 Uhr
Einschränkungen der Öffnungszeiten sind im Dom aufgrund von Gottesdiensten, Konzerten und Trauungen möglich. Gottesdienste finden sonntags und an kirchlichen Feiertagen von 10.00 bis 12.00 Uhr statt. Instandhaltungsarbeiten im Dom können auch unangekündigt die Sicht auf einzelne Kunstwerke beeinträchtigen. Weitere Hinweise zu unseren Öffnungszeiten …
Wir danken für Ihr Verständnis.
EINTRITTSPREISE
Individualbesucher inkl. Audioguide | Gruppe ab 15 P. in Kombination mit einer gebuchten Führung | |
---|---|---|
Erwachsener ab April 2023 | 7,50 € 9,50 € | 6,00 € 9,00 € |
Azubi, Student, ALG-II, Schwerb. ab 50 % ab April 2023 | 5,50 € 6,00 € | 4,00 € |
Schüler | 3,00 € | 2,50 € |
Familienkarte | 19,00 € 23,00 € |
KOMBIKARTE
NAUMBURGER-MERSEBURGER DOM
inkl. Audioguide
Erwachsener ab April 2023 | 13,00 € 15,00 € | |
Azubi, Student, ALG-II, Schwerb. ab 50 % ab April 2023 | 9,50 € 10,00 € | |
Schüler | 5,00 € |
Führungen
DOMFÜHRUNGEN
April bis Oktober
Montag–Donnerstag | 11.00 | 13.00 | Uhr | |
Freitag und Samstag | 11.00 | 13.00 | 15.00 | Uhr |
Sonntag/kirchl. Feiertag | 13.00 | 15.00 | Uhr |
November bis März
Montag–Donnerstag | 11.00 | Uhr | ||
Freitag–Samstag | 11.00 | 13.00 | Uhr | |
Sonntag/kirchl. Feiertag | 13.00 | Uhr |
Wir empfehlen eine Anmeldung über unseren Besucherservice. Oder kaufen Sie direkt Ihr Ticket in unserem Online-Shop.
Es kann aufgrund von Trauungen, Konzerten oder Konzertproben zu Einschränkungen in den Öffnungszeiten kommen. Informieren Sie sich daher vor Ihrem Besuch stets über unsere Öffnungszeiten. Dort sind auch die kurzfristigen Einschränkungen bekannt gegeben.
Das Führungsangebot im Merseburger Dom spiegelt die Bedeutung des Bauwerks, seiner Schätze und seines historischen Geländes wider. So können Sie mit Ihrer Reisegruppe nicht nur eine Zeitreise durch die spätromanisch-frühgotische Kathedrale unternehmen, sondern auch der Geschichte seiner bedeutenden Kunst- und Kulturschätze nachspüren. Es erwarten Sie außerdem weitere Höhepunkte.
Unsere Mitarbeiter im Besucherservice beraten Sie gern. Für Ihre Führungsanfragen können Sie unser Bestellformular nutzen.
BESUCHERSERVICE MERSEBURGER DOM
Domplatz 7 | 06217 Merseburg
Montag bis Freitag: 9.00–14.00 Uhr
Tel.: +49 (0) 3461 21 00 45
Fax: +49 (0) 3461 72 06 21
E-Mail: fuehrung@merseburger-dom.de
Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz
Die Wurzeln der Stiftung reichen bis in das 10. Jahrhundert zurück. Über einer gemeinsamen Verwaltung der Dome in Naumburg und Merseburg sowie der Stiftsbibliothek in Zeitz und weiteren Liegenschaften steht als Aufsichtsgremium das Vereinigte Domkapitel. Heute sind die Bewahrung des reichen kulturellen Erbes und die Beförderung aktueller gesellschaftlicher Leistungen Leitlinien der Stiftungsarbeit.
Naumburger Dom – UNESCO-Welterbe
Der Naumburger Dom St. Peter und St. Paul zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern aus der Zeit des europäischen Hochmittelalters und ist der Besuchermagnet an der „Straße der Romanik“. Imponierend sind die beiden Lettner, welche die Chöre räumlich vom Kirchenschiff trennen. Zwei hochmittelalterliche erhaltene Lettner in einer Kirche sind einzigartig auf der Welt! Die größte Anziehungskraft übt der Westchor mit dem Lettner und seinen zwölf Stifterfiguren aus der Mitte des 13. Jahrhunderts aus. Geschaffen durch die Hand des Naumburger Meisters, ist speziell die Stifterfigur Uta das Sinnbild für die „schönste Frau des Mittelalters“.
Stiftsbibliothek Zeitz
Die Stiftsbibliothek in Zeitz beherbergt zahlreiche außergewöhnliche Schätze. Die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bestände gehören zu den ältesten und bedeutendsten Büchersammlungen in Sachsen-Anhalt. Einzigartig ist die Geschlossenheit der historisch gewachsenen Bestände, die hier in verschiedenen prachtvollen Räumen bewundert werden können. Bischof Julius Pflug wartet als lebensgroße Figur in seinem Gelehrtenzimmer auf die Besucher.