Ferienaktionen in den Sommerferien im KinderDomusMerseburch
Datum
Date
Uhrzeit
Time
Ort
Location
Kosten
Hereinspaziert in die Welt der Kaiser und Könige. Unser Dom hat in seiner 1000-jährigen Geschichte schon viel erlebt. Zwischen alten Gemäuern können Kinder zahlreiche Mythen und Sagen, bedeutende historische Ereignisse und wahre Berühmtheiten des Mittelalters entdecken. Im KinderDomusMerseburch gehen wir in den Ferien zusammen auf eine faszinierende Spurensuche, begegnen diebischen Raben, jahrhundertealten Zauberformeln und den Geheimnissen des Dombaus.
Eine Anmeldung über unseren Besucherservice ist unbedingt erforderlich.
Termine
2.7.2025 | 10 Uhr
„Duftsäckchen und Zauberbeutel“
Mit Heil- und Duftpflanzen, Segenssprüchen oder Beschwörungsformeln wie den Merseburger Zaubersprüchen wussten sich die Menschen im Mittelalter gegen Krankheiten zu wehren. Im Domgarten wachsen seit Jahrhunderten wohltuende Kräuter und magische Heilpflanzen. Das Wissen um die Wirkung und Verwendung wird seit jeher von Generation zu Generation weitergegeben. Wir durchstreifen den blühenden Domgarten, finden magische Pflanzen und gestalten eigene Duftsäckchen und Zauberbeutel.
9.7.2025 | 10 Uhr
„Der König schaut über sein Land“
Wir erklimmen 1000 Jahre Turmgeschichte. Die Spuren der Vergangenheit führen über die Königstreppe, vorbei an den mittelalterlichen Graffiti der Handwerker und der ehemaligen Schüler des Domgymnasiums, zum Aussichtspunkt auf dem Süd-West-Turm. Von hier erstreckt sich der Blick über die Dächer der Stadt. Auf dem Dachboden entdecken wir, was es mit dem Himmelsloch auf sich hat, und besichtigen die beeindruckenden mittelalterlichen Glocken. Wir erfahren, wie die Glocken hergestellt und nach oben gebracht wurden und welche Geschichten sie erzählen können. Hoch hinauf geht es für die Kleinen und Großen Erkunder. Anschließend können die Kinder selbst einmal in die Rolle des Königs schlüpfen und basteln sich ihre eigene Krone.
16.7.2025 | 10 Uhr
„Die Königskrönung“
König Heinrich II., der spätere Kaiser, gilt als Stifter des heutigen Merseburger Doms. Seine Krönung zum König im Jahre 1002 war nicht unumstritten, erhoben doch auch andere Anspruch auf den Thron. Die denkwürdige Begegnung Heinrichs II. mit den sächsischen Herzögen am 25. Juli 1002 in Merseburg, die sogenannte „Sächsische Nachwahl“ des Königs, war somit ein hochdramatisches politisches Ereignis. Gemeinsam gehen wir der Geschichte auf den Grund, schlüpfen dafür selbst in die Rolle des Königs und basteln unsere eigene Krone.
23.7.2025 | 10 Uhr
„Musik bitte“
Mit fast 5.700 Pfeifen ist die prächtige Ladegast-Orgel im Merseburger Dom wahrlich die „Königin der Instrumente“. Bereits die Merseburger Fürsten statteten den Dom in der Zeit des Barocks als Hofkirche aus. Dabei durfte vor allem eine Orgel nicht fehlen. Doch wie funktioniert so ein riesiges Instrument? Wie werden die Pfeifen mit ausreichend Luft versorgt? Und was passiert, wenn alle Register gezogen werden? Eine spezielle Kinder-Dom-Orgel erlaubt es uns, die Funktionsweise und das technische Innenleben des Instruments zu ergründen. Durch die ungewöhnlichen Einblicke hinter den Prospekt in das Orgelwerk wollen wir zusammen das alte Handwerk der Orgelbauer nachempfinden.
30.7.2025 | 10 Uhr
„Sagen am Merseburger Dom“
Zahlreiche Sagen und Mythen ranken sich um den Merseburger Dom. Hier trieb zum Beispiel ein diebischer Rabe Bischof Thilo von Trotha zur Verzweiflung. Wir finden auch Spuren von Teufelskrallen im Gemäuer und erfahren, wie eine Schildkröte unter dem Dom das ganze imposante Gebäude zum Einsturz zu bringen drohte. Auf einem Rundgang entdecken wir Schauplätze des überlieferten Geschehens und schlüpfen in die Rollen der Akteure. Wie viel Wahrheit steckt wohl hinter all den Sagen?
6.8.2025 | 10 Uhr
„Duftsäckchen und Zauberbeutel“
Mit Heil- und Duftpflanzen, Segenssprüchen oder Beschwörungsformeln wie den Merseburger Zaubersprüchen wussten sich die Menschen im Mittelalter gegen Krankheiten zu wehren. Im Domgarten wachsen seit Jahrhunderten wohltuende Kräuter und magische Heilpflanzen. Das Wissen um die Wirkung und Verwendung wird seit jeher von Generation zu Generation weitergegeben. Wir durchstreifen den blühenden Domgarten, finden magische Pflanzen und gestalten eigene Duftsäckchen und Zauberbeutel.
Kontakt
Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz
Domplatz 19
06618 Naumburg
Telefon: 03445 – 2301-0
Telefax: 03445 – 2301-110
E-Mail: verwaltung@vereinigtedomstifter.de
Besucherservice Merseburger Dom
Merseburger Dom
Domplatz 7
06217 Merseburg
Telefon: 03461 – 21 00 45
Fax: 03461 – 72 06 21
E-Mail: fuehrung@merseburger-dom.de